Mit Druck auf den Knopf
„Tremorgrafik“ kann man sich rechts den Verlauf des Kursors ansehen. Es wird
in der grafischen Darstellung die Bewegung des Kursors um das sich bewegende
Feld dargestellt. Auf der linken Seite „Klasseneinteilung“ wird die Weite
der Entfernung vom Feld in Gruppen oder Klassen eingeteilt. Damit erhält man
eine Aussage über die Stärke bzw. Amplitude eines eventuellen auftretenden
Zitterns oder von Zuckungen. Die rechte Tabelle zeigt die jeweils geltenden
Klassen Bild 4. Der Wert Raster ist die Weite einer Klasse, d.h.
Einordnungsbereich einer Klasse. Nullwert ist der Wert der für den Kursor
eine Entfernung „0“ hat. Er sollte auf die Größe des gelben Feldes
eingestellt werden. (Jetzt 33 Pixel)
Die Funktion der grafischen
Darstellung kann selbst überprüft werden, in dem man zurück zur
Auswertseite geht und die Daten löscht. Danach wird auf Messung gedrückt und
mit Druck auf „Bew. ist EIN“ bekommt das gelbe Feld eine feste Position,
dann die Messzeit auf ca.15 s einstellen. Dann „Daten übernehmen“ und mit
der Taste „s“ die Messung startet. Danach sollte mit den Mauskursor
mehrmals über das gelbe Feld gefahren werden s. Grafik im Bild 4.
Der Durchmesser
der roten Kreise kann mit „Radius rot“ eingestellt werden und der blaue
Kreis mit „Radius blau“. Die Radien entsprechen jeweils einer Klasse. Auf
dem Panel über die Grafik der Klasseneinteilung wird die Summe der in
Klassen eingeteilten Maxima zwischen den beiden Kreisen mit „innen“ die
Summe der Maximalwerte außerhalb des roten Kreises mit außen bezeichnet und
„gesamt“ ist die Summe aller auftretenden Werte. Bei richtiger Einstellung
der Radien macht das Verhältnis eine Aussage über die Stärke von Zuckungen
oder Zittern während der
Messung. Bei den
voreingestellten Werten bedeutet ein großer Verhältniswert ein starker
Tremor und „0“ kein Tremor.

Bild 4: 6
Maxima
In
der Tabelle links oben werden die Werte der Maxima aufgelistet. Diese sind
in Klassen entsprechend der Tabelle rechts daneben einsortiert. In der
Grafik darunter wird die Anzahl der Maxima grafisch dargestellt (Maxima sind
die Abstände d. h. die weitesten Entfernung zwischen Bewegungen des Kursors
zum Zentrum über das gelbe Feld). Das Zentrum besteht aus eine Fläche mit
der Ausdehnung des Nullwertes. Im Beispiel Bild 4 sind 6 Maxima aufgetreten, die
in 6 Klassen einsortiert wurden. Drei Maxima befinden sich außerhalb vom
roten Kreis, zwei zwischen den Kreisen und einer wird nicht berücksichtigt
er befindet sich innerhalb vom blauen Kreis. Mit „Messung Auswahl“ kann die
darzustellende Kurve ausgewählt werden.
 
 
Bild 5: Vergleich blau
linke und rot rechte Hand. Links etwas stärkere Zuckungen.
|